Surrounded By Time
J**I
King TJ Blows us Away !
Epic Stellar Acheivement ! 4 and a half stars . Groundbreaking on every level. " Its Not Unusual "to create a Masterpeace lp afterall . .no matter what ur age is. TJs pipes are just as powerful as evr. Lyrically , King Tom is on Fire . I highly recommend this for any true sophisticated music fan. Stellar arrangements. A grand carear HILITE and one of the years best and magical surprises.
M**S
A voice for every generation.
Tom Jones' strong offering, Surrounded by Time, gives us a man in full controlof his profound vocal talents, giving moving performances of compelling material,some familiar lyrics, and most new. This record is what a great rock and roll and pop starsounds like at his very best at this eventful hour. God bless Tom Jones, thank you Sir,your band sounds wonderful too.
R**C
Tom keeps on trying!
I admire Tom Jones for continuing his singing career now that he's 80 years old but this CD is sort of sad. His voice drags there's no energy in the songs I'm a little disappointed.
D**R
Latest Tom Jones recording a Stunner
Wonderful album from Sir Thomas Jones. Eclectic artistic mix of songs, so great to listen to. His voice powerfully matches the majestic and creative orchestrations. Windmills of My Mind is my favorite, each time I listen I hear another layer of beauty.
J**N
If you love Tom Jones gotta have this one
I'm a blues/rock & roll fan but have always enjoyed Tom's great voice.....plus he was good in Mars Attacks!He covers some great modern songs here, including Dylan's One More Cup of Coffee, which is what drew me to buy it in the first place. Many of the songs are ballads are "almost" chanted. This is not the Tom of the 70's but I've had it in my car CD player for a week now and that's damn near a record.
L**K
The man has pipes
He can't be 80 years old. This voice is a twenty year old's. This is a fantastic collection and I don't even care for a few of the songs. Even the ones I don't care for are growing on me. And the person I bought it for is EXTREMELY picky and she loves it. I think you will, too. If you're a TJ fan.
J**S
Strange Tom Jones album
Tom sounded great for his age, but the song material leaves a lot to be desired. Atleast one of the songs has a political base, but is far off the mark of what it is saying. If you love Tom Jones, get this. But, if you are offended by anything political, stay away!
D**Y
Don't buy
I did it again, bought the new Tom Jones Cd, listened once and threw it away. Sounds like a garage band with a tired singer. Will go back to listening to Tom's old stuff, that's when he shined!
M**R
GROUND BREAKING!(2)
Further to my 'groundbreaking' critique I find it sad that longtime fans are not giving him a chance to experinent. Dismissing the songs as rubbish because they don't like them personally is admitting that they only like cstchy pop songs rather than ones with substance. He is not Val Doonican or Des O'connor but a colossal exponent of impressive workand he is not afraid to progress. Congratulations to him for reaching NUMBER ONE!
M**T
If I could give it 7 stars I would.
Tom, Tom, Tom. Wow. Now, I have never been a lover of Tom Jones music, Yes, he has an amazing voice, but the choice of songs left me chilly to cold. Then I listened to "Praise and Blame" and "Long lost" bought them because they were so good. But this new on is a huge leap forward. One reviewer likened it to Scott Walker (or would be recorded by Scott) I agree, but with lyrics that are far less obscure. I am 67 so have had the pleasure of being able to listen to crafted music rather than the tosh (mostly) that is bandied as music now. This album is absolutely brilliant. If you want "windmills of your mind" as per Noel Harrison, forget it. If you want "One more cup of coffee" Lounge style , Forget it. This is so well crafted, it is a classic. It is obvious that the influence of Ethan Johns is very strong, a very tight band, but that voice. This is so different I cannot imagine people who like the Tom of the 60s or 70s or 80s will understand it. I get it because it has gone back to "CRAFT", like a fine piece of furniture. Give it a listen, then again and again, you will grow to understand what Tom and Ethan have done. Made magic. Thank you Tom you have made an old(ish) man very happy and gained a new fan.
V**R
Ergrauter Tiger auf dem Sprung !!
Und wieder befindet sich der Tiger auf dem Sprung. Seit ein paar Jährchen im Haupthaar und rund ums wilde Bariton- Mäulchen angegraut. "Surrounded by time", so heißt sein neues Album. Und da wir von der Zeit sprechen: Satte 62 Minuten beträgt die Spieldauer und umfasst genau ein Dutzend Songs. Erfreulicherweise steckt die CD in einer Jewel- Box, also in einer einkerbenden Verankerung inkl. schützender Plastik- Box. Auch ein 16 seitiges Begleitheft ist dabei. Alle Texte sind zum Mitsingen gelistet und es gibt umfangreiche Angaben zu den Songs. Es mag sich also noch immer durchaus lohnen, Tonträger in körperlicher Form zu kaufen.Kurz zur Einstimmung: Schon 1963 nahm Tom Jones Songs auf. Tatsächlich schaffte er den enormen Sprung vom Staubsaugervertreter zum Musiker und absoluten Weltstar. Zu seinen allergrößten Hits gehören "It's not unusual", "What's new, Pussycat?" sowie der James Bond- Titelsong "Thunderball" (alle 1965), "Green, green grass of home" und "Detroit City" (beide 1966), "Deliah" und "Help yourself" (beide 1968), "She's a Lady" (1970) und natürlich "Sex bomb" (1999).Beinahe düster beginnt Toms "Neue" mit "I won't crumble with you if you fall", ein spärlich unterlegter Gospel. Doch gleich mit dem darauffolgenden "Windmills of your mind" folgt ein tendenzieller Spät- Sixties Flair mit leicht psychedelischen Bezügen. Für alle Film- Freaks unter uns: Jener Song stammt ursprünglich aus dem Jahre 1968 von Noel Harrison. Er wurde zum Titelsong von "Thomas Crown ist nicht zu fassen", einem genialen Psycho- Krimi, in dem sich Steve McQueen und Faye Dunaway nicht nur beim Schach- Spielen so wunderbar umlauerten...…"Pop Star" (Track 3), geschrieben von Cat Stevens, zeigt Tom Jones zumindest textlich noch einmal als jungen Mann. Er möchte gerne auf den großen Bühnen dieser Welt Karriere machen und dazu auch noch seiner Mutter imponieren. Gewissermaßen ist dieses Lied biographisch für das eigene Leben von Tom Jones. Aus seinem Munde wirkt es selbst im Jahr 2021 nach fast 60 Aktivjahren noch authentisch. Tja, wir altern offensichtlich nicht streng biologisch mit den reinen Lebensjahren, sondern vielmehr biographisch, durch unsere Lebensführung, unser Denken, unsere Lebensweise, unser Tun.Und dafür ist Tom Jones ein Paradebeispiel. So gehört auch "No hole in my head" (Track 4) zu den schwungvolleren Werken des neuen Albums. Mit dem gleich nachfolgenden "Talking reality television blues" wirft sich der Tiger in eine Art coolen Sprechgesang. Er kritisiert, dass offensichtliche politische Wahrheiten von einem TV- Paradiesvogel mit sehr komischer Frisur auf ein völlig unrichtiges Gleis verschoben werden."I won't lie" (Track 6) verläuft wiederum ein wenig düster, sogar leicht klagend. Es erinnert mich an Johnny Cashs legendäre "American Recordings" (1994 ff.). Wie Wellenrauschen entwickelt sich "This is the sea" (Track 7), sprich: von sehr ruhig zu leicht stürmisch. "One more cup of coffee" (Track 8), geschrieben von Bob Dylan, wirkt aus des Tigers Mäulchen schwungvoll und selbstverständlich nicht so rotzig- röhrend- knarzig wie von "His Bobness"."Samson und Delilah" (Track 9) bezieht sich auf den israelitischen Richter Salomon, der mit bloßen Händen einen Löwen töten konnte, aber mit der holden Weiblichkeit, einer schönen Philisterin namens Delilah, so seine Probleme hatte. Auch bei der jetzigen, sehr rhythmischen Darbietung von Tom Jones hört man eine entsprechende dramatische Grundspannung heraus.Track 10 und 11 -- "Ol'mother earth" und "I'm growing old" -- verlaufen wiederum sehr atmosphärisch- ruhig. Das abschließende "Lazarus man" ist bei einer staunenswerten Länge von neun Minuten das experimentellste Stück des Albums.Tja, unglaubliche 80 Jahre ist der walisische Königstiger inzwischen alt bzw. jung geblieben. Geboren als Thomas John Woodward, war er -- kaum zu glauben -- von 1957 mit ein- und derselben Frau verheiratet, bis sie 2016 an Krebs verstarb. Also, junge und jung gebliebene Mädels, aufgepasst: Rein rechtlich ist er wieder zu ergattern! Dem zu Trotze verschaffte er sich zumindest äußerlich das Image des großen Casanovas mit enger Hose, geöffnetem Hemd und ausdrucksstarkem Auftreten. Ich hingegen begnüge mich ausschließlich mit seiner Musik: "Surrounded by time" ist möglicherweise eines seiner ruhigsten Alben, ohne schallende Orchester, jedoch sehr klangvoll- atmosphärisch, nachhaltig, mit vielen, vielen eingestreuten raffinierten Arrangements.Die eigentliche Rezension endet hier. Doch bitte noch ein allerletzter Punkt. Ich vermute, dass fast ausschließlich sogenannte Old School- Fans sich zu meiner Rezension verirrt haben. Und in diesem Sinne möchte ich euch nicht vorenthalten, was ich zunächst mal nur für mich selbst zusammengetragen hatte. Es folgt nun eine Auflistung von englischsprachigen Interpreten, die ebenso wie Tom Jones inzwischen rund 80 Jahre alt (jung) sind, die schon Mitte der 1960er Jahre -- wie Tom Jones -- zu den ganz großen Rock- und Pop- Musikern gehörten und die erfreulicherweise im Verlauf der vergangenen zwölf Monate ebenso brandneue Alben veröffentlichten!!! Also, bitte Augen und Ohren fröhlich aufgespitzt:Paul McCartney: "McCartney 3" / Ringo Starr: "Zoom in" / Bob Dylan: "A rouge and rowdy ways" / The Monkees: "The Mike and Micky Show (live)" / Willie Nelson: "That's life" / Cliff Richard: "Music -- The air that I breeze" / Dion Di Mucci (Dion and the Belmonts): "Blues with Friends" / Neil Diamond: "With the London Symphony Orchestra" / Barry Gibb (Bee Gees): "Greenfields" / John Fogerty (Cleerdance Creewater Revival): "Fogerty's factory".Auch Mick Jagger ist aus dem "Rollen" längst noch nicht herausgekommen: Mit seinen Stones präsentierte er letztes Jahr den Corona- Internet- Hit "Living in a ghost town" -- und gerade letzte Woche hat er mit Dave Grohl einen neuen kraftvollen Song veröffentlicht: "Easy Sleazy"!Unmittelbar in den Startlöchern steht der nordirische Blues- Rocker Van Morrison mit gleich einem Doppel- Album: "My latest record project". Ebenso der "Berufsjugendliche" von den Monkees: Micky Dolenz mit Songs von seinem Kumpel Michael Nesmith. Titel: "Dolenz sings Nesmith".Und noch ein wenig aufgestockt: Die großen Who waren schon 2019 dran ("Who") und die beiden Kinks- Bosse Ray und Dave Davies -- wie gewohnt stets solomäßig -- in den Jahren 2017 und 2018. Ebenso 2018 erschien "The Beach Boys with the Royal Philharmonic Orchestra". Eric Burdon von den Animals kehrte wiederum erst kürzlich zurück, zunächst als Gast von Ringo Starrs "Zoom in". Und noch ein ganz Großer, der allerdings musikalisch völlig aus der Reihe fällt: William Shatner alias Captain Kirk, inzwischen sogar 90 jährig, schlicht und ergreifend mit "The blues".Sollte ich einen Ihrer Lieblings- Stars vergessen haben, schmeißen Sie bitte nicht mit Masken oder Klorollen nach mir. Über ein Like von Fan zu Fan würde ich mich hingegen wirklich freuen.Und, worauf es letztlich ankommt: "Rock on", "Let the good times roll" und "Let the sunshine in !!!"
L**Y
Difficult listen at times
I bought this as late gift for Mother’s Day. My Mam has been a big fan of Tom’s since the 1960’s. I grew up with the music too, so I’ll heard a wide variety of his stuff over the years, but this new album is about as far away from anything you can previously associate Tom Jones with,Tom’s voice is as good as ever here, but many of the tracks are downbeat and to be honest, just a bit morbid & dull. Far too many songs are just spoken word put to repetitive music - story telling to be be precise, no energy, no spark, just a difficult listen at times,There was a few tracks here that we did like - notably, The Windmills of your mind, Pop-star, No hole in my head, One more cup of coffee and that’s about it,I don’t know where Tom is getting his material these days or who he’s trying to appeal too or indeed, the message he’s trying to get across, but we prefer to backtrack to his earlier material, what he does best,This new album is certainly not his greatest by a long chalk, it kind of has its moments, but overall - rather disappointing!One to gather dust on the shelf I think!
C**I
Experimentelles, seltsames aber megageiles Cover-Album. Ein Abschiedalbum?
Tom Jones | Surrounded By Time | 23.04.21 | Mit AutoRipSURROUNDED BY TIME ist eine Veröffentlichung, die die Schwere und das Erbe von Toms Leben aufgreift und versucht, die losen Enden zusammenzubinden. Das Album hat zweifellos was unglaublich emotionales. Es ist Sir Tom Jones 40. Studioalbum, nach einer über sechs Jahrzehnte langen Karriere. Eine Cover-Sammlung mit einem nachdenklichen und vielleicht unerwarteten Katalog von Titeln, die von bekannten (Bob Dylans „One More Cup of Coffee“) bis hin zu dunkleren Eintauchen in die Vergangenheit (Malvina Reynolds '1971er Volksprotestlied „No Hole In My Head“) und Gegenwart (Todd Sniders „Talking Reality Television Blues“) wirken. Es ist ein sehr schwerer und emotionaler Abschied. Diese „Aufgabe“ scheint das Album vordergründig zu haben.Am wirkungsvollsten und aussagekräftigsten ist ein vorletztes I’M GROWING OLD. Die Eröffnung mit einem Auszug aus Nachrichten von 1940, dem Jahr seiner Geburt, bevor sie sich in ein reflektierendes Klavierstück verwandelt ist eine Bestätigung, aber nicht ein Eingeständnis der Niederlage. Ja, Tom Jones wird alt. Das weiß Tom Jones und bringt es beim Thank You im Booklet auf den Punkt: „We know that time passed when something changes, and changes never stop. At this stage of my life and carrer, and the age of 80, being able to express my story through music is extraordinary and wonderful, and my humble thanks to all those who have given of themselves to create, enjoy, appreciate and support this beautiful record“.Wow, das klingt sehr sentimental und emotional und passt perfekt zu diesem, besonderen und außergewöhnlichem Album. Die Versionen haben mich alle gepackt und eingefangen. Emotionen pur, die hier und da mit einer alten, zerbrechlichen Stimme eindrucksvoll unterstrichen werden. Die Schwere, Trägheit und der Abschiedsschmerz lassen einem sehr schwer atmen. Weil die Songs außergewöhnlich arrangiert sind, Jones orientiert sich alles andere als an den Originalen und gibt den Versionen seine eigene Note, entsteht mit all seinen Zutaten ein Album, das unglaublich viel Melancholie erzeugt und musikalisch einwandfrei vorgetragen wird. Ich habe von Tom Jones einiges (nicht alles) in meiner Sammlung. Aber dieses Album ist komplett ausser der Reihe und so genial umgesetzt, dass es zu einem außergewöhnlichen Meisterwerk geworden ist.Jones hatte schon immer ein Faible für Cover. Schon seit seinen frühen Beginn Anfang der 60er. Doch diesmal werden nicht nur einfach Songs vorgetragen. Es scheint so, als ob eine Geschichte zu ihrem Ende geführt wird. Dabei bedient sich Jones an Songs, die perfekt diese Geschichte, seine Geschichte, erzählen können.Für das Album hat sich Jones Ethan Johns und Mark Woodward als Produzenten mit an Bord geholt. Mit den beiden schrieb er auch das auf der Platte enthaltene Stück „Samson And Delilah“. Der Gospel-Opener "I won't crumble with you if you fall " wird von kaum mehr als einem Hauch von Bass unterstützt. „No Hole in my Head“ von Malvina Reynolds macht mit seinem pochenden Beat und der elektrischen Sitar fantastischen Spaß. „Lazarus Man“, ursprünglich von Terry Callier, ist ein mehr als neun Minuten lang anhaltendes Feuerwerk an Loop-Synthesizer, locker geschnittene E-Gitarre und Jones Gesang, während er auf dem funky „Talking Reality Television Blues“ fast rappt. Eine spärliche, aber liebenswerte Version von Michael Kiwanukas I Won't Lie, unterstützt von einer Fingerpicking-Gitarre und eine rohe, live klingende akustische Version von Bob Dylans „One More Cup of Coffee“. Es gibt Momente in denen Jones mit doomiger Elektronik und gesprochener Gesang Neuland betritt. "Lazarus man" ist ein über neun Minuten langes, psychedelisch vor sich hin treibendes Monument, in dem noch einmal alle Register gezogen werden. Was für ein phänomenaler Abschluss eines zwar seltsamen, experimentellen aber megagenialen Albums.Selten fesselt mich ein Album so emotional wie dieses. Warren Zevons THE WIND aus 2003 war so eines, weil Zevon im Wissen um seinen bevorstehenden Tod (krebsbedingt) ein vor Schmalz triefendes, letztes Album herausbrachte. Bei Jones ist die Ausgangslage eine andere, wobei es zumindest die eine Parallele gibt, dass die Zeit auch an Tom Jones nicht vorbei geht. Das Album macht einem auch bewusst, dass sich Dinge permanent ändern und langsam aber sicher die musikalische Generation der 60er sich ihrem Ende neigt. Unaufhaltsam. Auch Gedanken über das eigene Altern kommen da einem in den Sinn. Seit etwas mehr als vierzig Jahren verfolge ich intensiv die Musik. Da hat sich einiges getan und vieles wird bald ihr Ende finden. Auch die Stones werden irgendwann mal nicht mehr rocken können. Noch begleiten sie uns wie eine Konstante durch die musikalischen knapp Jahrzehnte bis heute.SURROUNDED BY TIME ist ein Hammer-Album. Mit ein Anwärter für das Album des Jahres. Ich gehe sogar soweit und behaupte, es ist das mit Abstand beste Album von Tom Jones. Es läuft bereits der dritte Durchlauf der Scheibe. Was für ein geniales Teil. Es wird mit Sicherheit Hörer geben, die der Melancholie nicht so verfallen werden wie ich und vielleicht andere. Aber das Album an sich ist nun mal total außergewöhnlich. Ich bin gespannt, wie andere Rezensenten das Album finden werden. Mich begeistert es über die Maßen. Keine Frage: 6-7 Sterne müssten vergeben werden dürfen für dieses grandiose, phänomenale, emotionale, melancholische und vor Superlativen strotzende Album.Die Songs:• I won't crumble with you if you fall (Bernice Johnson Reagon 1997)• The windmills of your mind (1968)Der Song wurde fom frnzösischen Songschreiber Michel Legrand geschrieben. In 1968 feierte der Song, vorgetragen durch Noel Harrison, seine Premiere im Film THE THOMAS CROWN AFFAIR und wurde dafür sogar mit dem „Academy Award for Best Original Song“ ausgezeichnet. Beim 99er Remake mit Pierce Brosnan und Renee Russo coverte Stind den Song für den Remake-Soundtrack. Dusty Springfield coverte u.a. de Song auch.• Popstar (Cat Stevens 1970)• No hole in my head (Malvina Reynolds 1971)Erinnert sehr an The Who und den Orgelsound der 60er. Ist ein Protestlied.• Talking reality television blues (Todd Snider 2019)Die erste Single. In der über sechsminütigen, hypnotischen Spoken-Word-Nummer erzählt er in eindringlichem Sprechgesang von der Rolle des Fernsehens über die Jahrzehnte hinweg:„Ich war dabei, als das Fernsehen begann – ich wusste nicht, dass ich ein Teil davon werden würde – aber es könnte sein, dass seine Kraft darin besteht, uns daran zu erinnern, wie wunderbar, verrückt und erfinderisch wir sind, aber auch, wie beängstigend die Realität sein kann, die es widerspiegelt.“• I won't lie (Michael Kiwanuka 2012)• This is the sea (The Waterboys 1985)• One more cup of coffee (Bob Dylan 1976)• Samson and Delilah (Traditional; credited to Ethan Johns, Tom Jones, Mark Woodward)• Ol‘ Mother earth (Tony Joe White 1973)Ein sehr emotionaler, berührender und herzergreifender Song über usnere Mutter Erde und was sie von uns Menschen alles ertragen muss. Und das schon 1973 vom Künstler erkannt.• I'm growing old (Bobby Cole 1967)Geht ebenfalls unter die Haut. Der Titel ist Programm.• Lazurus man (Terry Callier 1998)
Trustpilot
1 month ago
2 days ago