Deliver to USA
IFor best experience Get the App
🚀 Elevate Your 3D Printing Game with Silent Precision!
The BIQU DIRECT 3D Printer Part Ultra Silent TMC2208 V3.0 Stepper Motor Driver Module is designed for optimal performance and durability. With features like excellent heat dissipation, smooth motor control, and a gold finish for enhanced protection, this pack of 5 drivers is perfect for upgrading your 3D printing setup.
Manufacturer | BIQU DIRECT |
Part number | 0910ZZB000303 |
Item Weight | 38 g |
Package Dimensions | 14 x 8.8 x 2.7 cm; 38 g |
Manufacturer reference | 0910ZZB000303 |
Style | tmc2208 UART |
Batteries included? | No |
Batteries Required? | No |
S**N
Buy these for ease of use
I highly recommend this. I have bought lots of different brands of tmc2208 drivers and needed UART mode, but my soldering skills are terrible. I have a BIQU skr1.3 and these do not need any soldering, they are plug and play, all that is needed is to add jumper pads to the red pins outside the driver
M**S
Constantly layer shifting, faulty poor quality control
I went through two separate batches of these BTT/BiQU TMC2130 drivers. In theory they should work well, silent and fully configurable via software given their SPI interface.I had a working machine and felt the time had come to upgrade to the 32-bit world so went for a BTT SKR1.4 board with BTT (BIQU) TMC2130 drivers. Granted changing two major components (main board *and* motor drivers) complicated the debugging (I wasn't happy with the BTT SKR board but that's a separate review) but I had to come to the conclusion the drivers themselves were faulty/defective.Initially my machine was a 12v powered RAMPS board with 8825 drivers - worked perfectly (but noisily). Changed the mainboard to the SKR 1.4 with these TMC2130s and got constant and random layer shifting in x & y directions. As far as I could tell every layer was printed somewhere different. My printer went from working to simply making plastic spaghetti.The one thing in my favour was I knew the machine was fine so it was not a mechanical issue (e.g. loose bearings or belts) it could only be the electronics.I returned the first batch of TMC2130s and got a separate batch. These still exhibited the ridiculous levels of layer shifting. I tried a different SKR board and it still exhibited layer shifting with the 2130s.The only way I could get anything approaching a decent print was reducing the entire speed of the machine (20mm/s print speed, 40mm/s travel, 100mn/s/s acceleration) which was ridiculous as the printer was easily capable of printing at 100mm/s. However, even then the printer struggled to print anything more than a 20mm calibration cube.In my routling around the internet I found a few (unsubstantiated) comments that the TMC2130s really run better at 24v. Since this was another planned upgrade I had in mind, I took the step early and replaced the power system with a 24v set up.Changing to 24v made absolutely no difference, still stupid levels of layer shifting. Switching out the TMC2130s for the 8825 drivers I had used in my RAMPS board and (one of) the SKR boards printed perfectly. Therefore, I can only assume the BIQU TMC2130 are, to put it bluntly, rubbish.I suspect (despite ample available cooling) that the drivers are over-heating which might be because of poor board design (thin copper traces, I believe Trinamic recommends 2oz copper); it might be because they did not put in enough vias (or painted over them); or it might be the glue they use to attach the heat sinks being cheap non-thermally conductive?! Who knows. I saw sense and bought Watterott drivers and those work perfectly (but again thanks to poor/inaccurate BTT documentation require a fudge to get working)On the whole BTT/BIQU appear to make "adequate" and cheap products. I think the core issue is their products are too cheap, basically they've cut too many corners. Quality control is a major [problem] area. In researching this problem I kept stumbling across issue after issue where they've mislabelled, mis-manufactured something which either destroys ancillary equipment or requires fudges and work-arounds.I would not recommend these drivers. Having learned my lesson, I would now recommand Watterrott drivers.
S**6
Fantastic service.
Quick service, good price. Quality issue was resolved with no quibble. Happy customer.
M**O
Vedremo
Piacevole ed adeguato l'imballo, non avendo ancora utilizzato l'oggetto non sono in grado di fare alcuna valutazione funzionale.
A**R
Bon 👍
j'ai utiliser la Flsun qqs pro( 0.900V ) Regarder d'abord votre carte pour voir si compatible après regarder les moteurs selon les modalités le courent peux varié !!
T**.
Macht den Anycubic Mega S / Chiron leise
Der Grund warum man die Treiber seiner Stepper Motoren wechseln sollte ist ganz klar die Lautstärke.Die Original Treiber von Anycubic (oder auch von anderen Druckern) lassen die Motoren derart laut arbeiten das es auf Dauer echt nervig wird.Um den Umbau vorzunehmen braucht man etwas Handwerkliches Geschick und ein Multimeter.Ich habe den Umbau an einem Anycubic Mega S und einem Chiron vorgenommen, bei beiden geht man gleich vor.Damit ihr euch leichter tut versuche ich hier eine Kleine Anleitung zu schreiben(Umbau Erfolg auf eigene Gefahr, Ich übernehme keine Garantie oder Hafte für Schäden an eurem Drucker)Wenn ihr euer Gehäuse geöffnet hab solltet ihr als erstes ein Foto vom Ist zustand machen, das hilft später wenn man einen Fehler sucht oder einen Rückbau machen muss.ACHTUNG AB HIER MUSS UNTER SPANNUNG GEARBEITET WERDEN!!!!!Als zweiten Schritt solltet ihr die Spannung der alten Treiber Messen, nehmt dafür ein Multimeter und geht mit der Roten Messspitze auf die kleine Schraube auf dem Treiberboard und mit der schwarzen iwo auf GND (z.B. USB Buchse) Achtet darauf dass ihr keinen Kurzschluss macht.Schreibt euch die Werte für alle Treiber auf und zieht zum Schluss den Netzstecker heraus sodass der Drucker Stromlos ist.Als nächstes entfernt ihr die Alten Treiber. Dazu fasst ihr sie an der Seite an und "Schaukelt" sie langsam mit leichten Bewegungen heraus. Achtung direkt darunter befindet sich ein Kondensator, bitte nicht mit Schraubenzieher oder ähnlichem anfangen zu Hebeln oder darunter zu fahren. I.d.R. gehen sie recht leicht runter, manchmal sind die Treiber auch mit Heißkleber verklebt.Achtet beim Aufstecken der Neuen Treiber darauf das sie richtig eingesteckt werden. Ihr erkennt wie der Treiber eingesteckt werden muss indem ihr einen Blick auf die Platine werft. Dort stehen i.d.R die Belegung der Pins, vergleicht sie entweder mit den Alten Treibern oder mit dem was auf dem Mainboard steht.Nachdem die Treiber eingesteckt sind, kleben wir noch die Kühlkörper auf.Jetzt kommt das kniffligste. Nun müssen die Leitungen die zum Motor gehen gedreht werden. Da der neue Treiber leider eine andere Belegung hat würden alle Motoren in die falsche Richtung laufen.Man kann es in der Software ändern oder an der Hardware, ich habe mich für die Hardware entschieden.Auch hier gibt es 2 Möglichkeiten, entweder versucht ihr die Buchse auf dem Board herauszubekommen und zu drehen oder ihr Pinnt die Kabel aus dem Stecker aus und dreht sie (Getauscht werden muss: Rot mit Grün / Schwarz mit Blau)Nun Stecken wir wieder den Strom Stecker in den Drucker.ACHTUNG AB HIER MUSS WIEDER UNTER SPANNUNG GEARBEITET WERDEN!!!!!Jetzt wird die Spannung eingestellt, Messt die aktuelle Spannung und ändert sie entsprechend ab.Leider kann ich euch hier nichts verlinken. Denn die Neuen Treiber funktionieren etwas anders und benötigen eine höhere Spannung, dazu habe ich eine Excel Tabelle die mir die neuen Werte ausrechnet.Wenn ihr Hilfe braucht oder Fragen habt könnt ihr gerne auf meinen Discord kommen, link dazu in meinem Profil :)Ich musste bei allen Treibern ca. 0,2V mehr einstellen als bei meinen Originaltreibern.Stellt lieber weniger ein als zu viel, bei zu wenig Spannung verliert ihr Schritte und merkt es am Druckergebnis, bei zu viel kann euer Motor Schaden nehmen.Ist die Spannung eingestellt kann man alles wieder verbauen und zuschrauben, danach erfolgt noch ein Test und dieser sollte, wenn alles richtig gemacht ist erfolgreich sein.Zusammenfassung:+ Macht den 3D Drucker leise+ Kühlkörper dabei--------------------------------------+ Positivo Neutral- Negativ
B**L
Funktioniert wie beschrieben
Habe die Stepper im BTT SKR 1.4 eingebaut um die Fahrgeräusche des Druckers zu minimieren
M**I
Perfetti
Montati su una SKR1.3 con Marlin2. Ho gia' usato i TMC2208 per la loro silenziosità, ma poter configurare la corrente da software senza cacciaviti e multimetro è una svolta. Consigliatissimi.
Trustpilot
1 month ago
1 week ago